|  

Sauna - gesund schwitzen

Saunieren Fichtelgebirge Frankenwald Oberfranken

Saunieren im Sommer - das sollten Sie beachten:

Nicht nur in den frostigen Wintermonaten, sondern auch im Hochsommer ist ein Saunabesuch eine entspannende und vor allem gesunde Angelegenheit. Die Wärme in der Sauna unterscheidet sich maßgeblich von den Sommertemperaturen vor der Türe. Wozu Saunieren generell gut ist und was Sie im Sommer beachten sollten, erklären wir Ihnen in diesem Blog-Artikel.

 

 

Wie wirkt die Sauna?

Durch die extremen Temperaturreize wird die Wärmeregulation des Körpers gefordert. Dabei steigt die Körpertemperatur leicht an - um etwa ein bis zwei Grad. Um sie konstant zu halten, muss Ihr Organismus alles tun, um Wärme abzugeben: Die Gefäße weiten sich, das Herz pumpt schneller und kräftiger, schließlich fangen Sie an zu schwitzen, um Verdunstungskühle zu erzeugen.

Die auf den Gang folgende Abkühlung (z. B. mit einer sanften Dusche) dreht diesen Effekt um: Die Gefäße ziehen sich wieder zusammen. Auf diese Weise trainieren wir unseren Kreislauf.

Die Haut profitiert von der kräftigeren Durchblutung, sie erhält reichlich Sauerstoff und Nährstoffe, lebt regelrecht auf. Auch die Schleimhäute der Atemwege erhalten mehr Blut. Dadurch werden bestimmte Vorgänge im Körper angeregt, die das Immunsystem stärken.

Und nicht nur das: Ähnlich wie beim Ausdauersport löst das Saunieren positive, euphorische Gefühle aus. Sie fühlen sich locker und entspannt.

 

 

Die Sommertage besser überstehen und gesund bleiben

Durch regelmäßiges Saunieren lernt der Körper, sich auf extreme Temperaturschwankungen einzustellen. Wer gut im "Training" ist, wird die Sommertage als nicht mehr so ermüdend empfinden. Da das Immunsystem aktiviert wird, sind regelmäßige Saunagänger nicht mehr so anfällig z. B. für Erkältungen. Sie drohen gerade im Sommer, wenn Zugluft und klimatisierte Räume die körpereigene Abwehr schwächen.

 

Tipps für die Sommer-Sauna:

Die Sommerluft ist häufig schwül und weist eine hohe Luftfeuchtigkeit auf. Das belastet den Kreislauf. Diese Art von Wärme ist nicht mit dem besonderen Klima in einer finnischen Sauna zu vergleichen: Hier herrscht eine angenehm trockene Hitze von 60 - 90 Grad.  Das vertragen die meisten Leute gut, da die Luftfeuchte sehr gering ist.

In der trockenen Sauna verdunstet der Schweiß auf dem Körper und kühlt ihn. Daher können Sie gerade in der warmen Jahreszeit von der wohltuenden Wirkung der Sauna profitieren. In Kombination mit einer erfrischenden Abkühlung stärken Sie Ihr Kreislaufsystem.

Achtung allerdings bei Aufgüssen: Im Sommer sollten Sie vorsichtig damit sein! Sie imitieren das schwülwarme Wetter und können bei hohen Außentemperaturen den Kreislauf zusätzlich belasten.

Der Körper ist durch die warmen Temperaturen schon "vorgeheizt". Die Saunagänge können daher auch kürzer ausfallen. 

Kühlen Sie sich schonend ab und "schocken" Sie Ihren Körper nicht! Gehen Sie nach dem Saunagang ein paar Minuten an die frische Luft. Erst dann sollte die wohltuende Abkühlung mit kaltem Wasser folgen. Die Verbindung von Saunawärme und kühlender Erfrischung bewirkt körperliche Erholung und psychische Entspannung.

Um Ihren Körper nach dem Saunieren nicht zu überhitzen, sollten Sie sich auch nicht direkt in die Sonne legen. Warten Sie, bis der Körper sich richtig abgekühlt hat, bevor Sie ein Sonnenbad nehmen (Sonnenschutz nicht vergessen!).

Das A und O: Trinken Sie genug - am besten mehr als üblich! Bei drei Saunagängen sollten es zwei Liter Wasser sein.

Saunieren im Reiterhof Wirsberg

In der Wellness-Abteilung unseres Hotels im fränkischen Wirsberg können Sie Ihrem Körper Ruhe und Entspannung gönnen - auch im Hochsommer! 

Hierzu bietet sich besonders unsere finnische Sauna an. Von der Saunalandschaft haben Sie direkten Zugang in den Außenbereich. Unter der Felsendusche können Sie sich erfrischen. Und wenn Sie möchten, können Sie auch im unserem großen Pool schwimmen gehen.

Perfekt für Ihren Saunagang im Sommer: Die Bio-Sauna mit sanfter uns wohltuender Wärme bei ca. 70° C. Gerade "Sauna-Neueinsteiger" können so ihren Körper sanft an das Saunieren gewöhnen.  

Besonders schonend und ohne Kreislaufbelastung bei ca. 30 Grad bietet unsere Infrarotkabine von Physiotherm eine abgestimmte Kombination aus Niedertemperaturtechnik und Lavasandtechnologie die optimal auf den menschlichen Organismus wirkt und auch für Sauna-Neulinge und Schwangere bedenkenlos genutzt werden kann, aber auch routinierten Saunagängern ein neues wohltuendes Erlebnis schenkt.

Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Sauna- und Badelandschaft im Hotel Reiterhof Wirsberg im wunderschönen Oberfranken zu begrüßen!

Wirsberg, 28.07.2017 - Beitrag von Stephanie Pauli, SLP Texting

Zu unseren Sauna & Day Spa Angeboten: 

Mehr

 

Tipp:

Kombinieren Sie Ihren Saunagang mit einem Schönheitstag oder einer Wellnessanwendung in unserer Beautyfarm - so haben Sie Erholung und Entspannung in einem.


Saunen Infrarotkabine Wirsberg
Saunalandschaft mit Infrarotkabine
Salzsteinsauna Oberfranken Wirsberg
Finnische Sauna mit Salzsteinrückwand
Außenbereich Sauna Schwimmbad
Liegewiese am Wellnessbereich

Unsere Wellnessanwendungen

Lassen Sie Ihre Seele baumeln bei einer wohltuenden Anwendung in unserer Beautyfarm!

Mehr