
Geheimnis bis zur Hochzeit
Für den Bräutigam muss das Hochzeitskleid bis zum Hochzeitstag ein Geheimnis bleiben. Er darf das Hochzeitskleid vorher nicht sehen. Also: Lassen Sie sich von Ihrer Mutter, Tante, Schwester von Freundinnen zum Brautkleid Kauf begleiten.
Baumstamm sägen
Man verwendet für das Zersägen des Baumstammes eine Säge mit zwei Enden. Nur durch die gemeinsame Kraft von Beiden kann der Stamm zersägt werden. Diese Arbeit steht für Ausgeglichenheit, geben und nehmen sowie für das Motto: "gemeinsam sind wir stark".
Anschneiden der Hochzeitstorte
Die Hochzeitstorte wird nur vom Brautpaar gemeinsam angeschnitten. Wer die Hand auf der Hand des Partners hat, wird auch in der Ehe die Hosen anhaben und das "sagen" haben. In der Regel wird dies der Mann sein, da in einer harmonischen Ehe meist er das Familienoberhaupt ist. Die Frau sollte also bewusst die Hand unten lassen und den Mann nicht schon am Hochzeitstag das Gefühl geben, er hat nichts zu melden.
Braut am Hochzeitstag
Eine weitere Überlieferung aus alter Zeit ist das Ritual, dass die Braut am Hochzeitstag unbedingt 4 Sachen bei sich tragen sollte. Glaubt man daran, dann ist dieser Hochzeitsbrauch ein Muss!
Sie muss etwas Altes bei sich tragen. Hier meint man unter anderem ein Teil des Familienschmuckes, dies steht für die Vergangenheit der Braut.
Die Braut muss an Ihrer Hochzeit etwas Neues bei sich tragen. Hier denkt man an den Ehering, welchen die Braut am Hochzeitstag über den Ringfinger gestreift bekommt. Die symbolisiert die Zukunft.
Sie muss am Hochzeitstag etwas Geliehenes bei sich bzw. an sich tragen. Das Geliehene ist ein Zeichen der Freundschaft.
Die Braut muss während der Hochzeit etwas Blaues tragen bzw. bei sich tragen. Hier wird oftmals ein blaues Strumpfband genommen. Das Blaue steht für Treue in der Ehe.
Blumenkinder zum Streuen von Blumen
Wie der Name Blumenkinder schon sagt, sollen die Kinder Blumen auf dem Weg zur standesamtlichen Trauung oder aus der Kirche streuen. Meistens nimmt man die kleinsten Kinder aus der Verwandtschaft der Braut oder des Bräutigams.
Luftballons
Mit Gas gefüllte Luftballons werden in die Höhe geschickt. Alle Ballons sind mit einem Kärtchen versehen, das mit einer Schnur an der Unterseite des Ballons befestigt wird. Auf dem Kärtchen könnte zum Beispiel folgendes stehen: "Hochzeitsdatum: - Heute feiern Braut und Bräutigam in Wirsberg Hochzeit! Liebe Finderin, lieber Finder des Ballons: Es wäre schön, wenn Sie Zeit und Porto für einen Hochzeitsgruß und -wunsch an das künftige Paar hätten. Bitte eigene Adresse, Fundort und Datum angeben. Vielen Dank im Voraus. Adresse vom Hochzeitspaar"
Hochzeitstanz
Einer der beliebten Hochzeitsbräuche ist der Hochzeitstanz. Gewöhnlich eröffnet das Hochzeitspaar mit einem Wiener Walzer den Tanzabend. Deshalb unbedingt beachten: Grundschritt und ein oder zwei Figuren zum Wiener Walzer sind Pflicht. Wer hier keine Kenntnisse hat, sollte unbedingt vorher mit Freunden üben oder eine Tanzschule aufsuchen.
Brautstrauß werfen
Einer der bekanntesten Hochzeitsbräuche ist das Werfen des Brautstraußes. Zum Ende der Hochzeitsfeier wirft die Braut mit verbundenen Augen den Brautstrauß in die Menge der Hochzeitsgäste. Fangen dürfen den Strauß aber nur unverheiratete weibliche Personen. Man sagt, dass die Person, die den Brautstrauß fängt, als nächstes in den Stand der Ehe treten wird.
Angebote
2 Übernachtungen
ab 337,00 €2 Übernachtungen
ab 219,00 €Mama & Papa in Spe
2 Übernachtungen
ab 223,00 €ab 3 Nächte
ab 234,00 €